Immunsystem stärken

Abwehrkräfte aktivieren

Foto: pexels

Unser Immunsystem schützt uns täglich vor verschiedenen Infektionen, Krankheiten und anderen schädlichen Stoffen aus der Umwelt. Besonders in der kalten Jahreszeit gibt es für das Immunsystem viel Arbeit. Hier habe ich ein paar Tipps zusammengesucht, wie du dein Immunsystem jetzt stärken kannst.

Ernährung

Du bist, was du isst! Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist die Grundlage für ein gut funktionierendes Immunsystem. Hierbei spielen Vitamine und Mineralstoffe eine zentrale Rolle.

Für ein starkes Abwehrsystem sind vor allem die Vitamine A, C und E wichtig. Vitamin A gibt es hauptsächlich in tierischen Produkten wie Leber. Außerdem findet man es in Form der Vorstufe Beta-Karotin auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Karotten. Vitamin C ist in Zitrusfrüchten, Hagebutten, aber auch in Gemüse wie z.B. Brokkoli und Paprika enthalten. Vitamin E wird ausschließlich von Pflanzen gebildet. Besonders pflanzliche Öle wie Sonnenblumen- oder Weizenkeimöl, aber auch Nüsse und Süßkartoffeln enthalten viel Vitamin E. Die Mineralstoffe Zink, Selen und Eisen sind ebenfalls wichtig für das Immunsystem. Gute Quellen für Zink können Eier, Milch und Vollkornprodukte sein. Selen ist in Mais, Nüssen, Pilzen und in Fisch enthalten. Und Eisen ist vor allem neben Fleisch auch in Spinat und Hülsenfrüchten zu finden.

Geheimtipp: Ingwer-Shot

Ingwer-Shots sind super Immunbooster. Trinke am besten jeden Tag ein kleines Shotglas, es hilft Erkältungen und andere Grippale Infekte vorzubeugen und macht dich fit für den Tag. Hier ist ein Rezept für 10 Shots.


• 3 Zitronen
• 100 g Ingwer
• 100 ml Ahornsirup oder Agavendicksaft
• 200 ml Wasser
• 2 TL Kurkuma


Presse die Zitronen aus und fange den Saft auf. Schäle den Ingwer und schneide ihn in grobe Würfel. Alle Zutaten zusammen in einem Mixer pürieren. Den Saft in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Kein Stress

Stress schwächt das Immunsystem. Gib deinem Körper zwischendurch eine Pause, indem du z.B. einen Wellnesstag mit einem schönen Bad für dich machst. Nach dem Bad nochmal abwechselnd mit kaltem und warmem Wasser zu duschen stimuliert das vegetative Nervensystem. Achte auch darauf, dass du ausreichend Schlaf bekommst. Versuche mit einem Terminplaner deine Zeit für Uni Abgabe-Termine rechtzeitig gut zu planen, damit du nicht in der Abgabephase zusätzliche Nachtschichten schieben musst. Planung ist das A und O um Unistress zu vermeiden! Für eine bessere Stressbewältigung im Alltag eignen sich außerdem Yoga und Meditation besonders gut, so bekommst du auch ein besseres Gefühl für deinen Körper.

Giftstoffe vermeiden

Vermeide Giftstoffe wie z.B. Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum, diese schwächen das Immunsystem nämlich enorm. Übermäßiger Alkoholkonsum sorgt dafür, dass das Immunsystem für mindestens 24 Stunden deaktiviert wird und rauchen reizt die Schleimhäute zusätzlich und verringert die Anzahl der Immunzellen und Antikörper im Blut.

Frische Luft

Ausreichend Bewegung und frische Luft ist sehr wichtig, besonders im Winter, wenn die trockene Heizungsluft die Schleimhäute reizt und so anfälliger für Viren und Bakterien macht. Ein Spaziergang kann Stress reduzieren und den Kopf frei machen. Außerdem ist Sonnenlicht wichtig, damit der Körper Vitamin D produzieren kann. Wenn du mal nicht so viel Zeit hast, kannst du trotzdem versuchen z.B. die Busfahrt- oder Autofahrt zur Uni oder zum Einkaufen mit einem Spaziergang zu ersetzen.

Franziska Kickuth